Zielsetzung
Konzeptidee & Projektvorhaben
Öffentlichkeitbeteiligung spielt schon länger eine wichtige Rolle in der österreichischen Bundesverwaltung. Im Jahr 2008 wurden dafür die Standards für die Öffentlichkeitsbeteiligung von einer interministeriellen Arbeitsgruppe gemeinsam mit externen ExpertInnen, Interessengruppen und NGOs entwickelt. Im Jahr 2011 folgte ein Praxisleitfaden, der über viele Jahre geholfen hat, erfolgreiche Beteiligungsprojekte zu entwickeln. Die fortschreitende Digitalisierung hat allerdings zu erheblichen Neuerungen in der Interaktion zwischen Staat und BürgerInnen geführt. Soziale Medien, digitale Technologien, neue Online-Tools und gleichzeitig gesellschaftliche Anforderungen führen zu Chancen für Partizipation und Interaktion, aber auch zu Herausforderungen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Im Jahr 2020 wurde daher durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ein Projekt zur Entwicklung eines neues Praxisleitfadens zu „Partizipation im digitalen Zeitalter“ initiiert. In Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems (DUK) wurde eine Reihe von Workshops durchgeführt, die sich mit den relevanten Entwicklungen der letzten Jahre auseinandersetzten und deren Ergebnis mit dem Grünbuch die Grundlage für einen neuen Praxisleitfaden “Partizipation im digitalen Zeitalter” war.
Blogbeitrag: Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter – das Grünbuch