GovLabAustria Training

Sie wollen Innovationsmethoden erlernen, sich mit anderen Innovatorinnen und Innovatoren in der Verwaltung austauschen und das Erlernte in interaktiven Workshops anwenden.
Besuchen Sie die Innovationsseminare des GovLabAustria und der Verwaltungsakademie des Bundes!

GovLabAustria Training ist das Kompetenz-Entwicklungsprogramm des GovLabAustria. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Seminaren an der Verwaltungsakademie des Bundes und an der Universität für Weiterbildung Krems werden unterschiedliche Ansätze und Methoden zur Innovation im öffentlichen Sektor geschult. Zudem wird das im Rahmen der Innovations-Projekte generierte Wissen multipliziert.

Das Lehrveranstaltungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und nachgeordneter Bereiche von Bund, Ländern und Gemeinden sowie an ProjektpartnerInnen des GovLabAustria.

Kompaktlehrgang Innovation

Sie wollen Innovationsmethoden erlernen, sich mit anderen Innovatorinnen und Innovatoren in der Verwaltung austauschen und das Erlernte in interaktiven Workshops anwenden? Dann ist der neue Kompaktlehrgang Innovation genau das Richtige für Sie!

Wählen Sie aus unserem breit gefächerten Portfolio an Innovationsseminaren aus und stellen Sie sich Ihr eigenes Programm zusammen! Der Kompaktlehrgang bietet Ihnen sowohl die nötige Methodenkompetenz als auch konkrete Anwendungsbeispiele, damit Sie die fortlaufende Transformation des öffentlichen Sektors aktiv und kreativ mitgestalten können.

Das Lehrveranstaltungsangebot (Kompaktlehrgang und Einzelseminare) richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und nachgeordneter Bereiche von Bund, Ländern und Gemeinden sowie an Partnereinrichtungen des GovLabAustria.

Das GovLabAustria ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der Universität für Weiterbildung Krems.

Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Seminare aus der Gruppe „Pflichtseminare“ sind verpflichtend zu besuchen.
  • Aus den Gruppen „Wahlpflichtseminar-Gruppe I“ sowie „Wahlpflichtseminar-Gruppe II“ muss zumindest eines der Seminare verpflichtend besucht werden.
  • Seminare aus der Gruppe „Wahlseminare“ sind nicht verpflichtend und können auf freiwilliger Basis zur weiteren Vertiefung besucht werden.

Falls Sie Fragen zum Kompaktlehrgang oder den Einzel-Seminaren haben, können Sie uns diese gerne unter govlabaustria@bmkoes.gv.at oder direkt an sandra.rauecker-grillitsch@bmkoes.gv.at stellen.

In Zusammenarbeit mit der Verwaltungsakademie des Bundes.

 

Pflichtseminare

Hinweis aus aktuellem Anlass

Der Teambuilding-Workshop für die Teilnehmenden des Kompaktlehrgangs Innovation 2020-2021 war ursprünglich als Gruppenerfahrung im Schloss Laudon geplant. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen (COVID-19) bieten wir dieses Teambuilding als Online-Workshop im digitalen Raum an. Wir laden Sie ein, mit Prof. Ralf Wetzel und einer Gruppe von motivierten öffentlich Bediensteten neugierig in Verbindung zu treten und gemeinsam zu erkunden, wie Community Building erfolgreich gelingen kann und warum es für einen innovativen öffentlichen Dienst so wichtig ist.

Inhalt und Ziele

Die Zeiten von Corona erfordern vor allem eins: Community Building im digitalen Raum. Ohne Verbindung zur eigenen Gruppe werden Ausgangsbeschränkungen, Home-Office und Home-Schooling rasch zur Frustrations­falle. Dabei ist Community Building ein urmenschliches und gerade jetzt aktuelles Thema. Um den Wandel in der Verwaltung effektiv vorantreiben zu können, benötigt es genau das: eine lebendige, offene und spielerische „Community of Change Makers“.

Wie macht man Community Building? Recht einfach. Man lässt alles Störende für einen Moment hinter sich, wird neugierig auf Andere, lässt sich auf Unwahrscheinliches und Überraschendes ein und macht sich gegenseitig stärker. Kurzum: Man spielt miteinander.

Genau das bietet der 90-minütige Online Workshop: Eine einfache, spielerische Form des Miteinander-in-Kontakt-Kommens und des impulsiven Spiels, das Anspannung auflöst sowie Neugier auf die Teilnehmenden weckt und einfach Gemeinschaft bildet. Stärker kann ein Fundament für nachhaltige, substanzielle Veränderung kaum sein.

Zeit: OFFEN

Ort: Online (Organisatorische Details und technische Anleitungen sowie Termin für eine 30 Minuten technische Vorbereitung werden zeitgerecht vor dem Workshop bekannt gegeben)

Melden sie sich jetzt an!

Hinweis aus aktuellem Anlass

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen (COVID-19) bieten wir dieses Seminar im digitalen Raum an.

Die Verwaltung hat für viele ihrer Aufgaben stabile Lösungen gefunden. Doch die Anforde­rungen wandeln sich und die Ressourcen sind knapp. Daher ist die Generierung, Auswahl und Förderung von innovativen Problemlösungen eine wichtige Aufgabe des Verwaltungsmanagements. In diesem Seminar werden für Sie die Grundlagen des Innovationsmanagements durchgearbeitet, Beispiele präsentiert und Sie sind auch selbst eingeladen, Ihren Ideenreichtum einzubringen.

  • Definition von Innovation, Entwicklung der Innovationsbestrebungen in der österreichischen Bundesverwaltung
  • Strategisches Innovationsmanagement
  • Innovationskultur und innovationsfördernde Führung
  • Konzepte und Entwicklungen auf europäischer Ebene und in der OECD
  • Darstellung nationaler und internationaler Beispiele: Erfolgsfaktoren und Besonderheiten
  • Methoden, Prozesse und Instrumente für Innovation
  • Open Innovation

Zeit: OFFEN

Ort: Online (Organisatorische Details und technische Anleitungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten werden zeitgerecht vor dem Seminar bekannt gegeben)

Melden sie sich jetzt an!

Hinweis aus aktuellem Anlass

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen (COVID-19) bieten wir dieses Training im Schloss Laudon und/oder im digitalen Raum an.  Weiters widmen wir uns im Training speziell dem Thema „Digitales Arbeiten und Innovationsmanagement“. Die Erfahrungen dieser Tage zeigen uns, dass es einen großen Bedarf an Know-how für digitale Arbeitsweisen gibt. Im Speziellen werden daher auch digitale Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben, vorgestellt.

Die Aufgabe, innovativ zu handeln, erlangt auch für die Verwaltung immer größere Bedeu­tung, sowohl im Bereich der externen Leistungen und der Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei der Gestaltung interner Prozesse und Strukturen. Die Anforderungen im öffentlichen Umfeld ändern sich rasch und nehmen zu – und dies bei knapper werdenden Ressourcen. Entsprechend stark hat sich in den letzten Jahren die Disziplin des Innovationsmanagements für den öffentlichen Sektor („Public Sector Innovation“) weiterentwickelt. Dieses hält mittlerweile eine Sammlung ausgereifter Methoden zur Entwicklung neuer Lösungen bereit.

Das Seminar bietet einen Überblick über diese Innovationsmethoden und -formate. Es soll ausgewählte Methoden an konkreten Problemstellungen erlebbar machen und die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die für einen spezifischen Kontext bzw. für bestimmte Innovationsziele passende Methodik auszuwählen und erstmalig anzuwenden. Im Methodenkoffer enthalten sind sowohl klassische Vorgehensweisen, die für die Verwaltung adaptiert wurden, als auch neuere Ansätze. Ebenso werden Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit im Innovationskontext vorgestellt.

Im Zuge des Seminars werden unterschiedliche Innovationsmethoden (z.B. Design Thinking, Lead User Methode) vorgestellt und bearbeitet. So durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Design Thinking Prozess und schlagen mittels Canvas-Modellen die Brücke zur Umsetzung von neuen Ideen.

Zeit: OFFEN

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien bzw. Online-Seminar

Melden sie sich jetzt an!

Wahlpflichtseminar-Gruppe I

Mit der digitalen Transformation  erobern neue Technologien und Geschäftsmodelle alle Lebensbereiche. Auch der öffentliche Dienst ist gefordert neue Angebote zu entwickeln und bestehende Strukturen und Prozesse zu hinterfragen. Soziale und technologische Innovationen bieten große Chancen, haben aber oft auch disruptive Auswirkungen auf BürgerInnen und UnternehmerInnen, die sich in der Theorie nur schwer abschätzen lassen. Reallabore sind zeitlich und räumlich begrenzte Experimentierräume für Innovation und Regulierung. Sie dienen dazu, unter realen Bedingungen neue Prozesse, Technologien oder Geschäftsmodelle mit den betroffenen StakeholderInnen zu erproben und zu entwickeln. In vielen Fällen sind hierzu räumlich und zeitlich begrenzte Anpassungen des bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen erforderlich; hier spricht man von regulatorischen Sandboxen.

Sie planen die Entwicklung neuer Prozess und Leistungen, wollen soziale oder technologische Innovationen erstmalig zum Einsatz bringen, sind mit der Entwicklung zukunftsfähiger Legistik befasst oder wollen Anbieter neuer Geschäftsmodelle beim Markteintritt auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie der MitbewerberInnen unterstützen?

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten theoretischen Überblick über das Instrument der Reallabore sowie deren Planung und Steuerung. Aktuelle Beispiele aus Praxis demonstrieren Erfolgsfaktoren und Stolpersteine; zudem erfahren Sie, wie Sie Betroffene zu Beteiligten machen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Reallabore schaffen (Regulatorische Sandboxen)
  • Reallabor-Projekte entwickeln und implementieren
  • Gestaltung von Innovationsprozessen unter Einbindung der Öffentlichkeit
  • Reallabor-Projekte erfolgreich beobachten und evaluieren
  • Gesetzesfolgen frühzeitig abschätzen

Zeit: OFFEN

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Sie planen im Rahmen eines Verwaltungsvorhabens die Öffentlichkeit zu beteiligen? Im Sinne von Good Governance sind Ihnen Partizipation, Offenheit und Transparenz ein wichtiges Anliegen? Sie möchten die Vorteile von partizipativen Prozessen auch innerhalb der Vorgaben wirkungsorientierter Steuerung kennenlernen?

In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisbezogenen Überblick über die wichtigsten Beteiligungsverfahren als Orientierungshilfe für Ihre Planung. Zusätzlich erfahren Sie wichtige Faktoren, die zum Gelingen von Partizipation beitragen, und können diese an konkreten Beispielen aus der Praxis nachvollziehen. Sie lernen grundlegende Methoden zur Planung und Steuerung von Partizipationsprojekten kennen und setzen sich ebenso mit deren Grenzen auseinander.

  • Vorstellung von Standards und Praxisleitfaden des Bundes – Neue Version für das Zeitalter der Digitalisierung
  • Kurzvorstellung großer Partizipationsprojekte in der Bundesverwaltung
  • Vorbereitung eines Partizipationsprozesses am Beispiel konkreter Themenfelder und Kennenlernen von Methoden
  • Präsentation eines aktuellen Partizipationsprozesses in Oberösterreich: „Wohnen für Menschen mit Behinderung 2025“
  • Use Cases: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Entwicklung von IT-Services der Verwaltung
  • eDem: ein eParticipation-Tool zur Einbeziehung von Stakeholdern

Präsentation des Tiroler Partizipations-Projektes „Mach mit! Es geht um uns!“, das 2016 zur Mitgestaltung des neuen Tiroler Teilhabegesetzes für Menschen mit Behinderung, Lernschwierigkeiten oder psychischen Erkrankungen die Methode des Forumtheaters wählte, um gemeinsam mit von der Materie betroffene Menschen nach Möglichkeiten und Wegen der Verbesserung zu suchen

Zeit: OFFEN

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung stoßen klassische Organisationsformen zunehmend an ihre Grenzen. Netzwerkorganisationen, soziale Architekturen und Selbstorganisation nehmen zu und ersetzen zunehmend hierarchieorientierte Konzepte. Im ersten Teil des Seminars wird u.a. die Frage genauer betrachtet: „Welche Organisationsform passt zu welchem Kontext?“ Der Fokus für den zweiten Teil liegt auf der Umsetzung: „Wie gelingt es, die geplanten organisatorischen und strategischen Veränderungen auch tatsächlich umzusetzen?“ und berührt somit typische Fragen des Change-Managements. Folgende Schwerpunkte finden besondere Berücksichtigung im Seminar:

  • Organisationsformen und Steuerungsprinzipien und ihre Zuordnung zur „Komplexitäts-Landkarte“
  • „Stakeholder-Analyse“
  • „Change Kurve (5-Phasenmodell der Veränderung)“

Zeit: OFFEN

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Die fortschreitende Digitalisierung in vielen Bereichen der Gesellschaft und der Verwaltung führt zu stetig wachsenden Möglichkeiten, gesammelte Daten und Informationen zu kombinieren, auszuwerten und zu teilen. Wie können neue Technologien sinn- und verantwortungsvoll für eine moderne Verwaltung eingesetzt werden? Welche Herausforderungen erwarten uns und wie können wir sie bewältigen? Wie können globale Innovationen auch in der österreichischen Verwaltung zielgerecht genutzt und umgesetzt werden?

Das Seminar bietet Informationen zu aktuellen Methoden und Technologien der digitalen Transformation und ermöglicht eine offene Diskussion über deren Einsatz in und Auswirkungen auf die Verwaltung.

Schwerpunkte:

  • Digitalisierung und Innovation managen: Strategien und Methoden zur Gestaltung innovativer Services der öffentlichen Verwaltung von Ideenentwicklung und Game Storming über Design Thinking und Bürgerbeteiligung bis zur Umsetzung.
  • Aktuelle technologische Entwicklungen nutzen: Einsatzszenarien und Herausforderungen von Big Data, automatisierter algorithmenbasierter Entscheidungsfindung, künstlicher Intelligenz, Maschinenlernen, Blockchain etc.
  • Technologien und ihr Einfluss auf Verwaltungen: Die Rolle neuer Technologien in der Transformation von Organisationen
  • Digitale Souveränität des Staates: Herausforderungen für Staat und Demokratie in Zeiten der digitalen Transformation.

Zeit: OFFEN

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Wahlpflichtseminar-Gruppe II

Hinweis aus aktuellem Anlass

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen (COVID-19) bieten wir dieses Training im Schloss Laudon und/oder im digitalen Raum an. Weiters widmen wir uns im Training auch dem Thema „Hosting im virtuellen Raum“. Die Erfahrungen dieser Tage zeigen uns, dass es einen großen Bedarf an Know-how für effiziente und gelungene Meetings im digitalen Raum gibt.

In diesem Training können Führungskräfte und Mitarbeitende die Fähigkeit erwerben, mittels Methoden und Haltungen von „Art of Hosting“ die Prozesse für partizipative Veranstaltungen wie auch für interne oder externe Meetings maßgeschneidert für ihren Kontext zu entwerfen und in weiterer Folge zu begleiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, neue Formen der Zusammenarbeit – Kollaboration und Ko-Kreation – selbst auszuprobieren und für die Anwendung in ihrem Arbeitsumfeld einzuüben. Sie lernen außerdem „Communities of Practice“ – längerfristig angelegte verwaltungsinterne oder verwaltungsübergreifende Arbeitsgruppen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen – im Bundesdienst zu verankern.

Inhalte des Trainings:

  • Art of Hosting – Grundlagen und Methoden (zukunftstaugliche Gesprächsformate und ihre Anwendungen: World Café, Pro Action Café, Open Space, Storytelling usw.) in Theorie und Praxis
  • Vermittlung der nötigen Grundlagen und Bedingungen zur partizipativen Führung
  • Einführung in Communities of Practice (CoP) – Prinzipien und Grundlagen
  • Prozessdesign mit Multi-Stakeholder-Gruppen, für interne und externe Teams, Events jeder Art und Größe
  • „Ernte“ in Theorie und Praxis – Wirkungsvolle Dokumentation der wesentlichen greifbaren wie auch ungreifbaren Ergebnisse
  • Kunst der Visualisierung zur Unterstützung der Prozesse in der Moderation sowie zur nachhaltigen Erfassung der Ergebnisse
  • 4 Ebenen des partizipativen Führens
  • Hosting im virtuellen Raum

Zeit: 16.-18. Juni 2021

Ort: Online-Seminar

Melden sie sich jetzt an!

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen 3 Jahrzehnten durch den Wandel von der Produktions- zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft gravierend verändert. Die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden spielen auch im Öffentlichen Dienst eine immer größere Rolle. Service-Design evaluiert und gestaltet Dienstleistungen aus der Kundinnen- bzw. Kundenperspektive, damit sie nützlich, nutzbar, effizient, effektiv und begehrenswert werden. Service-Design gestaltet das Erlebnis einer Dienstleistung, aber auch den Prozess und die Strategie zur Vermittlung der Services. Durch die konsequente Einbeziehung der Kundinnen und Kunden in den kreativen Entstehungsprozess von Dienstleistungen steuern Sie Angst und Betriebsblindheit Ihrer Mitarbeitenden bei der Entwicklung innovativer Lösungen entgegen.

Schwerpunkte:

  • Theorie, Methodik und Praxis von Service-Design
  • Erlernen von Kreativitätskompetenz
  • Kompetenz zur Planung und Durchführung eines Service-Design-Prozesses
  • Entwicklung von Innovationen
  • Kundenorientierung als Grundprinzip der Entwicklung von Dienstleistungen
  • Service-Design als Führungsinstrument

Zeit: 8.-9. November 2021

Ort: C PLUS Unternehmensberatung GmbH, Chwallagasse 2/3a, 1060 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Wahlseminare

Verständliche, klare Kommunikation ist der Hauptschlüssel zu erfolgreichem Public Management. In diesem zweitägigen Workshop eignen Sie sich die Werkzeuge des visuellen Alphabets an und lernen diese im Arbeitsalltag für Projekte, Präsentationen und Dokumentationen und in verschiedensten Formen der Zusammenarbeit und Führung einzusetzen. Am ersten Tag machen Sie sich mit den Grundlagen der Visualisierung für Anfänger und Fortgeschrittene vertraut. Der Fokus des zweiten Tages liegt auf der Anwendung dieser Methode im Öffentlichen Dienst, um die klare Kommunikation in verschiedenen Rollen, Aufgaben und Settings zu unterstützen.

Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmenden die erlernten Werkzeuge direkt im Arbeitsalltag anwenden und damit die Arbeitsabläufe klarer und effizienter kommunizieren können. Jede und jeder kann zeichnen!

Als Teilnehmende lernen Sie

  • die Grundlagen des visuellen Alphabets samt Grundmustern und möglichen Blattaufteilungen kennen
  • die Entwicklung eines visuellen »Grundvokabulars« für Visualisierungen auf Flipchart & Co
  • Grundtechniken des „Sketchnoting“ (simultan zum Gehörten entstehende, visuelle Notizen)
  • über den Einsatz kraftvoller Metaphern und Bilder in Meetings und Workshops
  • Graphic Facilitation und zeichnerische Vorlagen für interaktive Meetings
  • wo und auf welche verschiedenen Art und Weisen Visuals eingesetzt werden können: als Einladung, zur Vorbereitung einer Veranstaltung, während des Meetings zur Beschleunigung und Unterstützung interaktiver Arbeitsphasen, zur nachhaltig wirksamen Dokumentation von Ergebnissen und daraus zu kommunizierenden Handlungsschritten

Zeit: 29.-30. Juni 2021

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Für eine gelungene Anwendung von „Art of Hosting“ braucht es gute Methodenkenntnis, eine souveräne Haltung gegenüber partizipativer Führung und professionelle Prozessplanung.

Wir bieten nun einen Vertiefungs- und Übungsworkshop an, in dem Sie grundlegende Kenntnisse von Art of Hosting und Communities of Practice auffrischen und vertiefen können.

Ziele dieses Workshops:

  • Sie reflektieren mit einer Fachtrainerin, was Sie in der Anwendung gelernt und erlebt haben.
  • Sie lernen vom Austausch zu den verschiedenen Erfahrungen mit Art of Hosting.
  • Sie erhalten wertvolle Tipps für zukünftige Projekte.
  • Sie tauschen Good-Practice-Beispiele aus.

Die aktive Einbindung der Teilnehmenden verlangt eine gute Kenntnis der möglichen Gesprächsformate und Grundbedingungen. Die partizipativen Gesprächsformate und ihre Einsatzmöglichkeiten werden vertieft (World Café, Pro Action Café, Open Space Technology, Storytelling, wertschätzende Befragung, Kreisdialog u. a.).

Sie erfahren auch, welche Dokumentationsarten hilfreich sind, um Ergebnisse interaktiver Formate möglichst gut darzustellen und nutzbar zu machen.

Der Nachmittag wird konkreten, in Planung befindlichen Projekten oder Vorhaben gewidmet sein, die Sie als Teilnehmende mitbringen können.

Bei Interesse an einer aktiven Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung des Übungstages wenden Sie sich bitte an sandra.rauecker-grillitsch@bmkoes.gv.at.

Zeit: wird bekannt gegeben

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Verständliche, klare Kommunikation und eine Form der Führung , die wirksame Dialoge ermöglicht, um klare Ergebnisse zu erzielen und bessere, kraftvolle Entscheidungen zu treffen, sind der Schlüssel zu erfolgreichem Public Management.

Bei den visuellen Elementen geht es nicht um schöne Bilder! Der Einsatz visueller Sprache mit ihren einfachen, aussagekräftigen Grundstrukturen unterstützt eine klarere Kommunikation und fördert wirksames Arbeiten in Projekten, Teams und Führungsaufgaben.

Ziel dieses Hands-on-Seminars ist es, dass Sie die erlernten Werkzeuge im unmittelbaren Arbeitsalltag interaktiv einsetzen und anwenden können.

Als Teilnehmende in diesem Seminar

  • machen Sie sich mit den visuellen Grundstrukturen vertraut, um damit komplexe Zusammenhänge und umfangreiche Projekte effektiv, fokussiert und transparent zu kommunizieren;
  • lernen Sie Inhalte, Erkenntnisse und Ergebnisse so darzustellen und in Beziehung zu setzen, dass sie für alle Beteiligten sicht- und begreifbar werden;
  • lernen und erproben Sie geeignete Frage-, Moderations- und Hosting-Techniken, um wirksamen Dialog anzuregen sowie klare Ergebnisse zu erzielen und skizzenhaft darzustellen;
  • erhalten Sie ein Werkzeug, das Sie als Führungskraft – und auch Ihr (Projekt-)Team – „empowert“;
  • können Sie eigene aktuelle Themen weiterentwickeln und bearbeiten.

Zeit: 5.-6. Oktober 2021

Ort: Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon), Mauerbachstraße 43, 1140 Wien

Melden sie sich jetzt an!

Diese Seite teilen

Bleiben Sie informiert!

Erhalten Sie Einladungen zu interessanten Veranstaltungen und Seminare sowie Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verwaltungsinnovation.